Datenschutzerklärung
Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) nehmen wir, Kevin
Cordes KFZ Gutachten, sehr ernst. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber
informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer
dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt
werden, um die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) zu erfüllen.
Ebenso möchten wir Sie darüber informieren, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch
in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
1. Verantwortliche Stelle/Diensteanbieter
Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und zugleich
Diensteanbieter im Sinne des Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ist:
Kevin Cordes
Homburger Str.7
66450Bexbach
Telefon: 06826 528-6156
E-Mail: info@cordes-kfz-gutachten.de
Homepage: www.cordes-kfz-gutachten.de
Sie erreichen Ihn unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Fragen oder Anmerkungen zu
dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitten an folgende E-
Mail-Adresse: info@cordes-kfz-gutachten.de
2. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
a. Bei Besuch der Webseite
Für die Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie
personenbezogene Daten angeben. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an
andere Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) übermitteln oder in
sonstiger Weise Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer
gesetzlichen Erlaubnis, sofern Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht
oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten,
Webhostern, etc.). Die Beauftragung Dritter mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage
eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ erfolgt auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.
Unser Hosting-Dienstleister Ionos (IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) erhebt
und speichert automatisch in den Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an den Server
übermittelt. Dies sind:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp und/oder Version (bspw. Chrome, Safari, Firefox, Edge, u.ä.)
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem (bspw. Windows, Android, Chrome OS, iOS, MacOS,
Linus, u.ä.)
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite (sog. Referrer URL)
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht
gefunden etc.)
- die Uhrzeit der Serveranfrage
- sowie Ihre IP-Adresse (Hostname des zugreifenden Rechners).
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in
nicht-personenbezogener Form. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen
Auswertung gelöscht.
Die Datenschutzinformationen unseres Hosting-Dienstleisters finden Sie hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Wir haben mit Ionos eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSG-
VO abgeschlossen. Deren Inhalt finden Sie hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/avv/
Die Verarbeitung erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt
zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots.
Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene
Auswertung findet nicht statt. Rechtsgrundlage der Erhebung und Speicherung von Server Log
Files ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, da diese zur Wahrung der berechtigten Interessen
erforderlich ist.
b. Kontaktformular
Um Ihnen die Kommunikation mit uns zu erleichtern, haben wir ein Kontaktformular
eingerichtet. Ihre über das Kontaktformular übermittelten Daten (Vorname, Name, E-Mail-
Adresse, Adresse, Telefonnummer, Nachricht, Anhang) werden gespeichert, um Ihre Nachricht
beantworten und Ihnen auch bei Folgefragen behilflich sein zu können. Diese Daten werden
nicht an Dritte weitergegeben. Diese Daten speichern wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung,
Rechtsgrundlage ist mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit
widerrufen. Weitere Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da die Verarbeitung für die
Durchführung und Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, und zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist. Denn eine
Kontaktaufnahme mit Ihnen ist uns nur möglich, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten zuvor zu
diesem Zwecke zur Verfügung stellen. Ebenso steht die Datenspeicherung in unserem
berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der
Bearbeitung und Beantwortung Ihrer an uns gerichteten Anfrage.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, dass sie zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen (etwa die Herstellung des Kontakts mit unseren Vertragspartnern und Kunden),
zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrung berechtigter
Interessen unsererseits erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO
(Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) und Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen, etwa aus technischen Gründen für
den Betrieb und den Schutz unseres Internetangebots). Die Speicherdauer der Daten, die
überhaupt gespeichert werden, richtet sich danach, ob eine Speicherung für die o.g. Zwecke
noch erforderlich ist. Hiernach werden Ihre Daten gelöscht.
4. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es nötig ist, um eine Dienstleistung
auszuführen, die Sie gewünscht oder zu der Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, sofern keine
anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen. Während eines bestehenden
Geschäfts- oder Vertragsverhältnisses oder bis zur Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre
Daten daher gespeichert, um die Erfüllung eines Vertrages oder die Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist mithin Art. 6 Abs. 1 b) DS-
GVO. Es existiert eine Vielzahl von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten, etwa im
Handels- und Steuerrecht (§ 257 Handelsgesetzbuch (HGB) bzw. § 147 Abgabenordnung (AO)),
aber auch nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und dem Geldwäschegesetz (GwG).
Eine Aufbewahrungspflicht von mindestens sechs Jahren folgt aus dem Steuer- und
Sozialversicherungsrecht. Gemäß § 147 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 5 AO gilt etwa eine sechsjährige
Aufbewahrungsfrist für Handels- und Geschäftspapiere, wie Rechnungen, Lieferscheine,
Kostenvoranschläge und Bewirtungsbelege und sonstige steuerrelevanten Unterlagen,
beginnend mit Schluss des Kalenderjahres, in dem sie entstanden sind. Zehnjährige
Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus dem Steuer- und Handelsrecht, insbesondere nach
nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO. Hiervon umfasst sind Bücher, Jahresabschlüsse, die
Eröffnungsbilanz und die zu ihrem Verständnis erforderlichen Unterlagen, beginnend mit dem
Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung gemacht worden oder der
Buchungsbeleg, wie Lohnabrechnung, Bankauszug oder Betriebskostenabrechnung, entstanden
ist. Rechtsgrundlage der Speicherung in diesem Zeitraum ist Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO (Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung). Weiterhin sind bei der Speicherdauer auch die gesetzlichen
Verjährungsfristen zu beachten, z.B. nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Die allgemeine
Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre, kann in bestimmten Fällen jedoch bis zu 30 Jahre betragen.
Weiterhin werden Daten gespeichert, wenn eine Aufbewahrung zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist, da dies ein berechtigtes
Interesse darstellt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (Wahrung berechtigter
Interessen). Ihre Daten werden jeweils nur so lange gespeichert, wie diese für den jeweiligen
Zweck erforderlich ist. Hiernach werden Ihre Daten gelöscht.
5. Links auf Internetseiten Dritter
Wir verlinken Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritte). Wir weisen
darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten durch diese Anbieter
möglicherweise erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie diese Links anklicken. Da die
Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können
wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen zur Erhebung und
Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dritte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung
des jeweiligen Anbieters.
6. Einsatz von Cookies
Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse
abzustimmen, setzen wir in einigen Bereichen Cookies ein. "Cookies" sind kleine Textdateien,
die lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf
bereitgehalten werden, um Ihnen die Benutzung unserer Online-Angebote zu erleichtern.
Außerdem ermöglichen Cookies die Analyse der Benutzung unserer Websites durch Sie. Nach
Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden
die meisten Cookies automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben
auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Installation von Cookies können Sie durch
Änderung der Einstellungen Ihrer Browser Software bestimmen. Allerdings können Sie dann
nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen.
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies – auch für Webtracking - können Sie über die
Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er
Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Allerdings können
Sie dann nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen. Über die folgenden Links können
Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
- Edge: https://privacy.microsoft.com/de-DE/windows-10-microsoft-edge-and-privacy
- Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-
explorer-delete-manage-cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-von-Drittanbietern-blockieren
- Google Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
- Safari: https://www.verbraucher-sicher-online.de/anleitung/cookiesverwalten-in-
apple-safari
- Opera: https://help.opera.com/de/?s=cookies&product=latest
Über den Cookie-Hinweis auf unserer Startseite, welcher beim ersten Besuch als Pop-Up
erscheint, können Sie erstmalig auswählen, welche Cookies gespeichert werden dürfen. Dort
können Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung aller Cookies erteilen, die Verwendung auf
funktionale Cookies beschränken oder benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen.
a. Funktionale Cookies
Unter funktionalen Cookies versteht man solche Cookies, die erforderlich sind, um die
technische Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Diese funktionalen Cookies
speichern etwas Ihre persönlichen Vorlieben bei der Nutzung unserer Seite, insbesondere die
von Ihnen eingegebenen Cookie-Einstellungen. Sie sind ebenso erforderlich, um eine Server-
Auslastung zu überwachen um die Verfügbarkeit der Website gewährleisten zu können sowie
um die Sicherheit der Webseite zu erhalten. Diese funktionalen Cookies können nicht
deaktiviert werden. Eine Verwendung dieser Cookies ist auch ohne Ihre Einwilligung gestattet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, da deren Verwendung zur Wahrung unserer
genannten berechtigten Interessen erforderlich ist.
b. Sonstige Cookies (analytische Cookies)
Neben funktionalen Cookies verwendet unsere Website Werbe-Cookies, Marketing-Cookies,
Analyse-Cookies und Kommunikations-Cookies. Alle diese sonstigen Cookies können von Ihnen
deaktiviert werden. Eine Verwendung dieser Cookies erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit
widerrufen.
Sie haben die Möglichkeit der Nutzung von Cookies zur Reichweitenmessung zu widersprechen.
Über folgende Links können Sie einer Speicherung auf Ihrem Endgerät widersprechen:
Cookie-Deaktivierung durch Network Advertising Initiative (NAI) auf englischer
Sprache: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Cookie-Deaktivierung durch Digital Advertising Alliance (DAA) auf englischer Sprache:
http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
Ihre derzeitigen Cookie-Einstellungen finden sie unter LINK
7. Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Homepage Google Fonts. Das ist ein Verzeichnis von über 800
Schriftarten, welche Google den Nutzern kostenfrei zur Verfügung stellt. Im europäischen Raum
erfolgt die Bereitstellung durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Ireland. Wir nutzen diese Schriftarten jedoch ausschließlich lokal. Wir haben die Google Fonts
lokal eingebunden, sodass die Schriftarten nicht mehr bei jedem Besuch der Homepage von den
Google-Servern geladen werden und Ihre IP-Adresse daher auch nicht übertragen wird. Durch
die Nutzung von Google Fonts werden somit keine personenbezogenen Daten von Ihnen
verarbeitet. Einer datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage bedarf die Nutzung daher nicht. Die
Aufklärung in dieser Erklärung erfolgt rein informatorisch.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie hier: Weitere Informationen unter:
https://policies.google.com/privacy
8. Soziale Netzwerke
Wir betreiben neben dieser Webseite auch Präsenzen in diversen sozialen Medien. Soweit Sie
eine solche Präsenz besuchen, können personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen
Netzwerks übermittelt werden. Neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen
Medium konkret eingegebenen Daten können auch weitere Informationen von dem Anbieter
des sozialen Netzwerks erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.
Außerdem erhebt, verarbeitet und nutzt der Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks
möglicherweise die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie das Netzwerk
besuchen – etwa Ihre IP-Adresse, den Prozessortyp und Version Ihres Browsers samt Plug-Ins.
Sofern Sie ein solches Netzwerk besuchen und hierbei mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto
des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, kann der Betreiber des Netzwerkes den Besuch
Ihrem Konto zuordnen. Sollten Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, können Sie diese
umgehen indem sie sich vor Besuch unserer Präsenz mit Ihrem Konto ausloggen.
Betreiber des sozialen Netzwerks Facebook ist die „Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Irland.“
Zu unserer Facebook-Präsenz weisen wir darauf hin, dass Grundlage für die Verarbeitung von
Facebooks-Insights-Daten in Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO liegt. Wir können durch die dortige
Datenverarbeitung durch Facebook statistische Daten unterschiedlicher Kategorien abrufen.
Hierzu zählen etwa die Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben,
Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare,
Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt,
Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner sowie Klicks auf Telefonnummern.
Wir nutzen diese Daten dazu, die Beiträge auf der Seite attraktiver zu machen oder den richtigen
Zeitpunkt für die Veröffentlichung zu finden, damit Sie unser Angebot bestmöglich nutzen
können. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unter
https://www.facebook.com/about/privacy/
Als Betroffener der Datenverarbeitung auf Facebook haben Sie alle Betroffenenrechte, die Sie
auch durch die Verarbeitung auf unserer Seite haben. Wir verweisen hierzu auf den Punkt „Ihre
Betroffenenrechte“ in dieser Erklärung. Informationen zu Seiten-Insights-Daten finden Sie
unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Ferner weisen wir darauf hin, dass eine gemeinsame Verantwortlichkeit („Joint Controllership“)
gem. Art. 26 DS-GVO zwischen Facebook und uns besteht. Die entsprechende Vereinbarung
finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wir verwenden Facebook Plugins, welche eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser
und den Servern von Facebook herstellen. Die jeweiligen Plugins erkennen Sie an den Facebook-
Logos sowie „Like“-Symbolen. Eine Übersicht finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Weiterhin betreiben wir eine Instagram-Präsenz. Auch Instagram wird von der Meta Platforms
Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Betrieben. Die obigen Ausführungen
bzgl. Facebook gelten hier entsprechend. Die Instagram-Datenschutzbestimmungen finden Sie
hier: https://help.instagram.com/155833707900388
9. Datensicherheit
Wir und unsere Dienstleister treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen,
um Ihre durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu
schützen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bei der Übertragung Ihrer Daten an
uns wird eine Verschlüsslung durch Secure Socket Layer (SSL) vorgenommen. Unsere
Beschäftigten und unsere Dienstleister sind selbstverständlich nach Art. 29 DS-GVO und § 53
BDSG-neu schriftlich auf das Datengeheimnis verpflichtet.
10. Ihre Betroffenenrechte
Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(„berechtigtes Interesse“) beruht, steht Ihnen das Recht zu, gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen.
Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
(„Einwilligung“) beruht, steht Ihnen das Recht zu, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf
wirkt lediglich für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgte Verarbeitungen wird
dadurch nicht berührt.
Als Betroffene/r haben Sie im Rahmen der Datenverarbeitung durch uns folgende
Betroffenenrechte: Sie können von uns jederzeit, unentgeltlich und ohne Angaben von Gründen
gem. Art. 15 DS-GVO Auskunft darüber verlangen, welche Daten von Ihnen bei uns verarbeitet
werden, sich bestätigen lassen, ob personenbezogene Daten von Ihnen von uns verarbeitet
werden, gem. Art. 16 DS-GVO die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, gem. Art. 17 DS-
GVO die Löschung Ihrer Daten verlangen, Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 20 DS-GVO
erhalten oder einem anderen Verantwortlichen übermitteln oder übermitteln zu lassen, soweit
dies machbar ist, gem. Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen und unter
den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. DS-GVO der Verarbeitung widersprechen, sofern die
jeweiligen Voraussetzungen vorliegen.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Unsere Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden wir von Zeit zu Zeit
überarbeiten, um diese an den Stand der Technik oder an veränderte rechtliche
Rahmenbedingungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über
Änderungen auf dieser Seite zu informieren. Mit der Nutzung der Internetseiten erklären Sie
sich mit den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
Wenn Sie sich auf unserer Homepage registriert haben, werden wir Sie spätestens 14 Tage vor
Inkrafttreten einer geplanten Änderung dieser Datenschutzerklärung per E-Mail und in Ihrem
Benutzerprofil darüber informieren. Nach Inkrafttreten einer Änderung werden Sie beim
nächsten Log-In gebeten, erneut Ihr Einverständnis abzugeben.
12. Ihr Beschwerderecht
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen
diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte
Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unsere im Impressum angegeben
Adresse.
Sofern Sie Bedenken oder Beschwerden hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ihrer
personenbezogenen Daten haben, können Sie sich auch an die für uns zuständige
Datenschutzaufsichtsbehörde (Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Monika Grethel,
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Fritz-Dobisch-Straße 12 in 66111
Saarbrücken, Telefon: 0681/94781-0, Telefax: 0681/94781-29, E-Mail:
poststelle@datenschutz.saarland.de) wenden. Sie können sich gemäß Art. 77 DS-GVO auch an
jede weitere Aufsichtsbehörde wenden. Darüber hinaus steht Ihnen der Rechtsweg offen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.